Vom 06. bis 08. Mai trafen sich die Hochschulleitungen der 24 deutschen Musikhochschulen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) zu ihrer jährlich stattfindenden Sommerkonferenz.

Zentrales Thema der Runde der Rektor*innen und Präsident*innen war die Auseinandersetzung mit der aktuellen Debatte um Machtmissbrauch an den deutschen Musikhochschulen, im Rahmen derer auch ein digitaler Austausch mit der studentischen Initiative gegen Machtmissbrauch stattfinden konnte. In einem einstimmig verabschiedeten Positionspapier stellen sich die 24 Hochschulleitungen klar gegen Machtmissbrauch in ihren Häusern. Die ergänzend verabschiedeten Handlungsempfehlungen zeigen zugleich Perspektiven und Maßnahmen für die Zukunft auf.

Anknüpfend an die Sommerkonferenz des Vorjahres stand auch der Fachkräftemangel in der Musikpädagogik erneut im Fokus. In einem Panel am Dienstagvormittag konnten die Ergebnisse der MULEM-EX-Studie, einer Bottom-Up-Initiative zahlreicher deutscher Hochschulstandorte, vorgestellt werden. Ausgehend von der Frage, warum sich musikaffine und talentierte Jugendliche gegen ein Studium des Lehramts Musik entscheiden, will die Studie wissenschaftliche Grundlagen für die Entwicklung von Maßnahmen gegen den Bewerber*innenmangel liefern.

Der Vorsitzende der RKM Prof. Christian Fischer resümiert: „Mit der Machtmissbrauchsthematik und dem Fachkräftemangel hatten wir zwei wirklich gewichtige Themen zu bearbeiten. Gleichzeitig stand aber auch der Austausch über die derzeit notwendige Transformation der Musikhochschulen an. Diese müssen sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – wie mehr Vielfalt, Diversität und Teilhabe – aber auch sich rasant verändernden Berufsbildern und Märkten stellen.“ Daher wurden hochschulstrategische und organisatorische Fragestellungen wie Steuerung und Governance von Musikhochschulen sowie Organisationsentwicklung ebenso wie das Thema „Onboarding und Lehrenden-Fortbildung“ als Instrumente von Personalentwicklung und Qualitätsmanagement an Musikhochschulen im Rahmen von Themen-Panels diskutiert.

Neben den Rektor*innen und Präsident*innen tauschten sich auch Kanzler*innen, Vizepräsident*innen und Prorektor*innen sowie die musikpädagogischen Ausschüsse zu aktuellen Themen und Herausforderungen ihrer Arbeitsbereiche aus. Neben den großen inhaltlichen Themen bietet die Konferenz vor allem auch Raum für den so wichtigen kollegialen Erfahrungsaustausch.

Parallel zum ersten Konferenztag am 06. Mai fand die vierzehnte Ausgabe des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik statt. Der Wettbewerb, der von der RKM gemeinsame mit den preisstiftenden Verbänden
Bundesverband Musikunterricht (BMU) und dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) ausgerichtet wird, zeichnet hervorragende musikpädagogische Arbeiten von Studierenden und Projektgruppen aus und soll die gesellschaftliche Relevanz musikalischer Bildung in den Fokus rücken.